Volkswirtschaft mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung
Neben dem Studium der VWL, mit dem Abschluß als Diplom VolkswirtIn gibt es den
Studiengang "Volkswirtschaft mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung".
Ein wesentliches Vorteil dieses Studiengangs liegt darin, daß darin nicht nur ökonomische
Inhalte bearbeitet werden, sondern eine Verbindung zwischen verschiedenen Disziplinen
geschaffen wird. Da dieser Studiengang nur von Wenigen gewählt wird, können zudem die
Studieninhalte weit besser mitbestimmt werden als dies in anderen Fächern möglich ist.
Die Regelstudienzeit entspricht den DII-Studiengängen: sie beträgt einschließlich
Diplomprüfung 9 Semester. Grund- und Hauptstudium umfassen je 4 Semester mit je 20
Semesterwochenstunden, dazu kommt ein Prüfungssemester.
Für die sozialwissenschaftliche Ausrichtung besteht die Wahlmöglichkeit zwischen
Politikwissenschaften und Soziologie. Hierbei muß beachtet werden, daß der gewählte
Schwerpunkt nicht nur im Grundstudium, sondern auch im Hauptstudium belegt werden muß.
Deshalb sollte man die Lehrangebote in Politik und Soziologie sorgfältig prüfen, indem
man einfach verschiedene Veranstaltungen besucht und in die Sprechstunde der zuständigen
Professoren geht:
Prof. Dr. Nokielski (Soziologie) und Prof. Beyer (Politikwissenschaften)
Am Ende des ersten Semester sollte man sich für einen Schwerpunkt entscheiden, da sonst die
Regelstudienzeit für's Grundstudium überschritten wird.
I. Im Schwerpunkt Soziologie werden dann folgende Veranstaltungen belegt:
1. Soziologie I (Grundlagen) mit den Teilgebieten:
1.1 Einführung in die Soziologie und die soziologische Denkweise (2 V)
1.2 Grundbegriffe der Soziologie (2 S)
1.3 Soziale Ideen und Bewegungen (mit wirtschaftlicher Relevanz) (2 V)
1.4 Verwaltungs- und Organisationssoziologie (1 V) + (1 S)
Soziologie II (Anwendungen)
mit den Teilgebieten:
1.5 Allgemeine Wirtschaftssoziologie (2 V)
1.6 Spezielle Wirtschaftssoziologie (2 S)
1.7 Sozialformen solidarischen Wirtschaftens (2 V)
II. Politikwissenschaft:
Einführung in die Politikwissenschaft (2 V) + (2 S)
Im Schwerpunkt Politik sind die folgenden Veranstaltungen zu absolvieren:
2. Politikwissenschaft
Grundzüge der Politikwissenschaft I mit den Teilgebieten:
1.1 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (2 V) + (2 S)
1.2 Internationale Politik (2 V) + (2 S)
Grundzüge der Politikwissenschaft II mit den Teilgebieten:
1.3 Politische Theorie und Philosophie (2 V) + (2 S)
1.4 Analyse und Vergleich politischer Systeme (2 V)
Zur Diplom-Vorprüfung sind dann je nach gewähltem Schwerpunkt die Klausuren
Soziologie I und II oder Politikwissenschaften I und II zu schreiben.
Außerdem muß ein Vorleistungsschein in dem jeweils anderen Fach erworben werden, der dem
Vorleistungsschein Politikwissenschaften oder Soziologie der anderen DII-Studiengänge
entspricht.
Dabei entfallen die Klausuren BWL II und Recht II und einige EDV-Stunden, wofür aber dann
einige Stunden in empirischer Sozialforschung belegt werden.
Alles in allem bietet der Studiengang Volkswirtschaft sozialwissenschaftlicher Ausrichtung
eine interessante Spezialisierungsmöglichkeit, mit der neue Beschäftigungsfelder erschlossen
werden können.
Die Fächer bieten dazu eigene Beratungen durch:
Dr. Nokielski (Soziologie)
Prof. Beyer (Politikwissenschaften)
Weiter mit der
Grundstudium WiWi Lehramt
Zurück zu dem
Zurück zu der Homepage mit dem Bären

Last date modified: 8/19/98 Admin: Gellert
|