Kurzlexikon


AIESEC An den meisten Hochschulen bestehen Einrichtungen von Wiwi- für Wiwi-Studenten zur Durchführung von Auslandspraktika, Firmenkontaktgesprächen, Diskussionen etc.
Das AIESEC-Büro befindet sich im R12 T07 A55. Nicht nur die Fachschaft, sondern auch das AIESEC-Team freut sich über engagierte Leute.
Akademisches Auslandsamt Für ausländische Studis, die hier studieren, und für deutsche Studis, die im Ausland studieren wollen, ist dies die Anlaufstelle für Zugangsbestimmungen und Einschreibeformalitäten.
Beratung prompt, aber nur
Mo/Mi 13-15 Uhr,
Di/Do/Fr 9-12 Uhr;
T03 R00 C13/21/24.
AStA
(Allgemeiner StudentenInnenausschuß)
Der AStA (die Büros befinden sich im Mensa-Foyer) ist die zentrale Vertretung der StudentInnen der Hochschule. Er wird vom StudentenInnenparlament gewählt. Der AStA unterhält verschiedene Referate, so u.a. für Hochschulpolitik, Finanzen, Kultur, öffentlichkeitsarbeit und das Sozialreferat.
Außerdem existieren autonome Referate für Hochschulsport, Frauen/Homosexuelle und Ausländerangelegenheiten. Im AStA kann man außerdem (relativ) preiswert Büromaterial kaufen und bei der Wohnungssuche in der Wohnungskartei blättern.
Telefonisch sind die Mitarbeiter unter 183-2348 zu erreichen. Vorsitzender des AstA ist Niels Nowatzki (Tel. 183-2342) . Außerdem führt der AStA noch viele gemeinnützige Projekte durch , wie der angesprochene Büroverkauf von Mo. bis Fr. 9:49h - 14:45h (in der vorlesungsfreien Zeit: 10:45h - 13:45h), sowie die Sozialberatung (im Rahmen des Sozialreferats) von Mo. bis Do. 9:45h - 13:00h , Fr. bis 12:00h (Tel: -2349).
Die hauseigene Druckerei hat von Mo. bis Fr. von 10:00h bis 15:00h geöffnet und kann unter 183-2346 erreicht werden. Zu guterletzt trägt auch das KKC (siehe Artikel "Jede Menge Los") weiterhin zum positiven Erscheinungsbild bei !
Mehr Info´s bei AStA Online
Aushänge über die ganze Uni verteilt finden sich mehr oder weniger "wichtige" schwarze Bretter. Das reicht z.B. von Verkaufsangeboten und Wohnungssuche (Mensa-Foyer, Bib-Foyer, Hörsaalzentrum) über Veranstaltungsänderungen (7.Etage im Quergang zwischen Fachschaft und Prüfungsamt) bis zu Klausurergebnissen (ebenfalls im Quergang).
In jedem Fall: immer fleißig lesen (v.a. das, was das Studium betrifft).
Besonders berühmt waren auch meine USP-Aushänge im WS95/96, mit denen ich von der off. Jury zum Aushänger des Jahres gekührt wurde.
AVMZ Das Audio-Visuelle Medienzentrum (R12 B03 B10) bietet auch Service-Leistungen für Studis, u.a. Geräteverleih, AV-Archiv (R12 R04 B39), Schnittplätze mit Benutzungseinweisung etc.
BAföG Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz auf Antrag gewährte Unterstützung (genauere Info´s erhaltet Ihr im BAföG-Amt).
Der Antrag sollte möglichst schnell gestellt werden, da ab dem Moment der Antragsstellung gefördert wird (nicht rückwirkend). Das BAföG-Amt befindet sich im ZPL-Gebäude (s. Plan).
Die Anträge erhält man dort und im AStA-Büro. Bei Problemfällen kann auch die AStA-Sozialberatung helfen.
Beachte: am Anfang des Semesters ergeben sich beim BAföG-Amt aufgrund erhöhten Andrangs geringfügig längere Wartezeiten.
Beurlaubung Kann man beim allgemeinen Studentensekretariat beantragen (Antragsformulare liegen davor aus).
Voraussetzung dafür sind allerdings wichtige persönliche oder berufliche Gründe und nicht nur der verlängerte Urlaub auf Hawaii.
Bibliothek Auf dem Uni-Gelände gibt es drei Bibliotheken: Zentralbib. und Fachbib. Geistes- und Sozialwissenschaften: R11 T00 Fachbib. Naturwissenschaften: S05 T01 Fachbib. Ingenieurwissenschaften: V13 T03 (alle geöffnet von 9.00-21.00 Uhr) Außerdem gibt es noch die Fachbib. Medizin im Klinikum.

Siehe auch den Artikel über die Bib !

Brücke Studentenwohnheim und Sitz der Evangelischen Studentengemeinde; mit einem sehr beliebten Café ausgestattet.
Außerdem finden dort ca. zweimal im Semester die ebenfalls sehr beliebten "Brücken-Feten" statt.
Sie befindet sich zwischen dem V15-Gebäude und der großen Cafete (T01).
Caféterien Wie auch die Mensa sind sie Einrichtungen des Studentenwerkes. Es gibt zwei: Große Caféte (für Nichtraucher, Raucherraum separat), neben dem Mensa-Foyer (T01), geöffnet von 8.00-15.30 Uhr. Kleine Caféte, neben dem Eingang R12, geöffnet von 9.00-19.00 Uhr.
Außerdem gibt es noch das Klein-Kunst-Café, kurz KKC (Caféte und Bierstube in einem + Musik) unter der Mensa im Kellergeschoß (geöffnet von 9.30-Ende offen, je nach Andrang und Durst). Diese Einrichtungen sind in den Semesterferien nur begrenzt geöffnet.
Campus Lateinisch (Feld) und bezeichnet das Hochschulgelände.
c.t. Cum tempore: auch lateinisch und bedeutet bei uns, daß eine Veranstaltung 15 Minuten später als angegeben beginnt (akademisches Viertel).
Dekan Er ist der Leiter eines gesamten Fachbereiches, der für 2 Jahre von einem Gremium, genannt FBR in sein Amt gewählt wird. Für unseren Fachbereich bekleidet dieses Amt Prof. Dr. Werner Gaab.
Dekanat Geschäftsstelle eines Fachbereiches (Wiwi: R12 R07 B45).
Eintragungspflicht Vor der Teilnahme an einer Klausur muß man sich zu selbiger anmelden. Dies geschieht, indem man einen der vor dem Prüfungsamt (R12 R07 B42) ausliegenden Zettel ausfüllt und in den dort angebrachten Briefkasten einwirft.
Die genauen Termine für die Anmeldung könnt Ihr einem der Schaukästen in der 7.Etage im Quergang entnehmen.
Erasmus Stipendien-Programm der EG, das den Austausch von Studis innerhalb der EG fördert. Für Wiwi und Sprachwissenschaften. Infos und Bewerbungsunterlagen im Akademischen Auslandsamt.
Exmatrikulation Abmeldung vom Studium.
Fachbereich (FB) Die Uni/GH Essen ist in 14 Fachbereiche unterteilt, die alle eine eigenständige Verwaltung besitzen. Unser Fachbereich hat die Nummer 5 und ist nach Studentenzahlen der größte FB, weniger jedoch bei Ausstattung, Stellen und Mitteln. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften besteht aus den Fachbereichsfächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht und Statistik.
Für Fans: Der Raumcode R12 R07 B47 führt sicher zum Ziele, postalisch per snailmail ist der FB 5 unter Universitätsstraße 12, 45117 Essen zu erreichen und telefonisch unter 183-3633 oder -3634. Wer sich mit dem Fax unterhalten will , kann dieses getrost unter der Pfeif-Hotline 183-3605 tun , man weiß ja nie..
Fachbereichsrat (FBR) Oberstes Gremium am Fachbereich. Er entscheidet über (fast) alles, was am Fachbereich läuft oder auch nicht.
Die studentischen Vertreter im FB 5 sind Axel Schneider und Stefano Attardi.
Fachschaftsvertretung (ugs: Fachschaft) Die von einer Vollversammlung (VV) gewählte Vertretung aller StudentInnen am Fachbereich. Das sind die Leute, die z.B. die Wiwi-Fete organisieren, die O-Woche verantworten, die Geschäfte der studentischen Selbstverwaltung übernehmen, aber auch Eure Belange gegenüber Dritten wie z.B. Professoren, Verwaltung etc. vertreten und sich schon wie irre auf Eure Mitarbeit freuen. Kaffee erhältlich.
(Fachschaft Wiwi: R11 T07 D05 , Tel. 0201/183-2290).
Fachschaftssitzung Formloses, aber regelmäßiges Treffen (während der Vorlesungszeit einmal pro Woche) der Fachschaftsmitglieder. Diese Sitzungen sind öffentlich, der Termin hängt in der Fachschaft aus. Schaut doch mal vorbei; da gibt´s auch immer die neuesten Info´s und die heißesten Tips.
übrigens: Jeder anwesende ist Stimmberechtigt!!!
Fachschaftsvertreter-Konferenz (FSVK) Regelmäßiges Treffen von Fachschaftsvertretern (Referenten) aller Fachschaften, streng öffentlich.
Frauenbeauftragte Im Moment Frau Prof. E. Schönbeck , telefonisch unter 183-2727 zu erreichen.
Büros sind in R12 R03 A48 bzw. A45 (#-2214).
Gesamthochschule Sie besitzt als einziger Hochschultyp integrierte Studiengänge (wie der unserige), die den StudentInnen mit Hochschul- und Fachhochschulabschluß gleiche Chancen ermöglichen sollen.
Goldene Säge Titel, der demjenigen Professor zuerkannt wird, der die höchste Durchfallquote eines Klausurtermins erzielt. In Ausnahmefällen kann es zur Verleihung der goldenen Guillotine kommen (100% Durchfallquote, z.B. Mathe II Wiwi SS´89).
Im Wintersemester 94/95 war Frau Prof. Marion Stevens stolze Trägerin der Auszeichnung.
Grundstudium Der erste Teil des Studiums, in dem Grundwissen erworben werden soll. Es wird mit dem Vordiplom (12 Fächer) abgeschlossen und umfaßt 4 Semester als Regelstudienzeit.
Hauptstudium Siehe Grundstudium. Nur in der Regel Jaaahre später.
HDZ Hochschuldidaktisches Zentrum; Beratung, Vermittlung von Praktika etc.
(Raum R12 R03 A21)
Hochschulgemeinde Es existiert eine evangelische Studentengemeinde (ESG), die ihr Büro in der Brücke hat und eine katholische (KSG), deren Räume sich über dem KKC befinden. Eine Gemeinschaft islamischer Studenten, die sich zum Freitagsgebet trifft.
Hochschulpolitik Dient der studentischen Mitbestimmung an der Hochschule. Sie wird von Fachschaften und Hochschulgruppen betrieben; Mitarbeit ist gefragt!
Hochschulsport Die Teilnahme am Hochschulsport kostet je nach Kurs 10 DM pro Semester. In der Hochschulsportbroschüre (im AStA oder im Hochschulsportbüro in der Henri-Dunant-Str. für 1 DM zu kaufen) läßt sich für jeden das Passende finden.
Hörsaalzentrum Geographischer Platz der meisten Veranstaltungen ist der B08 mit 306 Sitzplätzen. Das Hörsaalzentrum (S05 T00) wurde nachträglich gebaut, nachdem sich das Konzept des Lernens an der GH in Gruppen bis zu 60 Leuten als utopisch herausstellte.
HRZ Das Hochschulrechenzentrum bietet u.a. Computerkurse für Anfänger u. Fortgeschrittene an. (Schützenbahn 70, Raum 203, Tel. 183-3015). Hier besteht auch die Möglichkeit seine Seminar- o. Diplomarbeiten mit einem Laserdrucker zu Papier zu bringen, welches selber mitzubringen ist.
Immatrikulation Anmeldung/Einschreibung an der Hochschule.
Institut Universitäres Subunternehmen.
Kanzler Nix Birne. Chef der Hochschul-Verwaltung, bei uns Elmar Lengers.
Klausuren Leistungsnachweise im Grundstudium, die in der Regel durch 2-stündige Arbeiten erbracht werden.
Klausurtermin Die meisten Klausuren werden in der Klausurenwoche geschrieben, die zweimal pro Semester stattfindet. Der Haupttermin liegt in der Woche nach dem Ende der Vorlesungszeit, der Nachtermin in der Woche vor Beginn des nächsten Semesters.
Kommilitone/Kommilitonin Logo, lateinisch und bedeutet Mitkämpfer. Sitzen in der Vorlesung auf deinem Platz.
Kopien und Kopierer Beide sind absolut notwendig für jeden Studenten. Kopierer befinden sich z.B. vor der FS, in den einzelnen Bibliotheken oder neben dem Büro des AStAs. Ansonsten gibt es gute und preiswerte Copy-Shops rund um die Uni.
Krisenwirtschaft Sie ist die Zeitung unseres Fachbereiches und wird von der Fachschaft viermal im Jahr kostenlos herausgegeben. Studenten, die gerne einen Artikel schreiben möchten oder auch nur Anregungen für interessante Storys geben, werden immer gesucht.
Lern- und Arbeitsgruppen Einzelkämpfer haben es an der Uni schwer. Das Lernen in der Gruppe ist zum Zeit- und Arbeitsparen sinnvoll, wenn nicht sogar unvermeidlich. Es gibt außerdem eine Arbeitsgruppenbörse in Form eines Aushangbrettes im Gang der Fachschaft.
Matrikelnummer Sechs- bis siebenstellig und lebensnotwendig. Man erhält sie bei der Immatrikulation und sollte sie sich für verschiedene Zwecke (v.a. für Klausuren) unbedingt einprägen.
Mensa (Lat. Der Tisch) An und für sich ist Mensa-Essen durchaus genießbar und preisgünstig (zwischen 2. 70 für Stammessen und 3.60 DM für einen Joghurt- oder Quarkteller), obwohl nicht immer ganz warm. Meistens gibt es eine reichhaltige Auswahl, die für jeden Geschmack das Richtige bereithält.
Vor dem Essen muß man sich allerdings zuerst eine Mensacard besorgen, diese kostet an sich nichts, jedoch entfällt 7.- DM Pfand auf die Karte. Ihr könnt nur mit einer Mensacard bezahlen und diese auch nur mit mindestens 10 DM aufwerten. Obwohl eine kuhle Sache auch manchmal etwas teuer und umständlich.
Mitfahrgelegenheiten Kann man sich in der O-Woche suchen. Dazu dient auch die Mitfahrbörse des AStA und die Fachschaft.
O-Phase, Orientierungswoche Befindet Ihr Euch gerade mittendrin. Sie wird von einem Mentorenteam des USP am Anfang eines jeden Wintersemesters durchgeführt, um den neuen KommillitonInnen den Einstieg zu erleichtern.
PH, Alte Ehemalige Pädagogische Hochschule in Essen-Rüttenscheid, Henri-Dunant-Str. 65, in die bisher öfter Veranstaltungen des Grundstudiums wegen Raummangels und überfüllung verlegt wurden. Für Veranstaltungen dort: Stadtplan raus und unbedingt Fahrgemeinschaften bilden (Akute Parkplatznot, sofern die Wiwi’s einfliegen). Ansonsten mit der S-Bahn S6 zum Bahnhof Süd und den Rucksäcken hinterherlaufen!
Prüfungsamt Eigentliche Bezeichung dessen, was auch Studentensekretariat des FB 5 genannt wird. Ist zuständig und gibt Auskunft in allen Prüfungsfragen.
Öffnungszeiten:
Di 9 - 12 und 14 - 16 Uhr;
Do 9 - 12 Uhr;
in den Semesterferien nur Donnerstags geöffnet.
Dort werden auch die Anmeldebögen für die Klausuren in den Briefkasten eingeworfen.
Siehe den Prüfungsangelegenheiten-Artikel!
Prüfungsausschuß (PA) Unterausschuß des FBR, der in strittigen Prüfungsangelegenheiten entscheidet.
Vorsitzender ist zur Zeit Prof. Spaetling, an den auch alle Briefe, die in Zusammenhang mit z.B. der Nicht-Teilnahme an einer Klausur zusätzlich zum Attest, gerichtet sein müssen. In jedem PA sitzen auch zwei studentische Vertreter, an die man sich in Problemsituationen wenden kann (Fachschaft).
Siehe den Prüfungsangelegenheiten-Artikel!
Prüfungsordnung (PO) Maßgebliches Papier, nach dem alle Prüfungen am FB 5 ablaufen. Mit dem Wintersemester 88/89 ist nach heftigen Auseinandersetzungen die "neue PO" verabschiedet worden (BWL/VWL). Das genaue Studium der PO empfiehlt sich zum Anfechten von Klausuren, ist also genauso erforderlich wie sinnvoll!
Siehe den Prüfungsangelegenheiten-Artikel!
Rechtsberatung Ist nicht das Gegenteil von Linksberatung und kann in Streitfragen, die das Studium oder soziale Fragen betreffen, über das AStA-Sozialreferat bzw. die Fachschaft kostenlos eingeholt werden.
Regelstudienzeit Besagt, daß man sein Studium in einer gewissen Zeitspanne bei uns absolvieren sollte. Sie beträgt für den Studiengang DI 7 Semester und für den Studiengang DII 9 Semester.
Sie ist jedoch nicht maßgeblich für die durchschnittliche Studienzeit. Zu bemerken ist, daß nach Ablauf der Regelstudienzeit in der Regel auch der Anspruch auf BAföG erlischt. Allerdings gibt es zu jeder Regel auch eine Ausnahme, z.B. die Studienabschlußförderung.
Rektor Der "Big Boß" der Hochschule, der von den Gremien Senat und Konvent gewählt wird.
Momentan ist dies Prof. Dr. phil. Elmar Lehmann.
Rückmeldung Ist für jedes Semester notwendig, ansonsten ist man zwangsexmatrikuliert. Für die Rückmeldung muß man ein spezielles Formular ausfüllen (wird mit dem Studentenausweis zugeschickt), einen Krankenversicherungsnachweis sowie einen überweisungsbeleg (Quittung) über den Studentenschaftsbeitrag mitbringen und diese in den Briefkasten beim Studentensekretariat einwerfen. Das überscheiten der Rückmeldefrist kostet i.d.R. zwanzig Mark!
Scheine Slang für Leistungsnachweise (Klausur).
Aula Schützenbahn Größter Hörsaal für Vorlesungen, keine 5 Minuten zu Fuß von der Uni entfernt am Viehofer Platz.
Wenig sinnvoll, mit dem Auto dorthin zu fahren (Parkplatzmangel, Schwachsinn vom Campus aus).
Senat/Konvent Sind die beiden höchsten Gremien der Hochschule. Sie entscheiden z.B. über die Wahl des Rektors, über die Grundordnung der Hochschule, Besetzung von Professorenstellen, Verteilung der Haushaltsgelder etc.
s.t. Sine tempore bedeutet, daß die Veranstaltung pünktlich, d. h. ohne akademisches Viertel beginnt.
Skripte/Skriptenverkauf Enthalten Vorlesungsmitschriften, werden von Professoren und Assistenten erstellt und bis auf wenige Ausnahmen von der Fachschaft aufgelegt und verkauft.
Dazu kann man nur sagen: Je mehr Leute sich dafür melden (s. Aushang an der Fachschaft), desto öfter ist Skriptenverkauf möglich. Ein Tip am Rande: Als Skriptenverkäufer hat man den besten überblick über alle zur Verfügung stehenden Unterlagen und findet schnell Anschluß an ältere Semester.
Meldet Euch in der Fachschaft.
Studentenausweis Weiß und wichtig. Der Ausweis wird nach der Immatrikulation oder Rückmeldung jeweils zugeschickt.
Ohne Studentenausweis bekommt man keine Essensmarken für die Mensa oder preiswerteren Eintritt ins Freibad. Wichtig auch beim Klausurenschreiben (Ausweispflicht) und für die Wahlen.
Und toll: Freie Fahrt auf allen Strecken des VRR in Europas größtem Verkehrsverbund.
Studentenschaftsbeitrag Er wird von allen StudentInnen getragen.
Aus ihm finanzieren AStA und alle Fachschaften ihre gesamte Arbeit für die Studenten. Wird zusammen mit dem Beitrag für das Studentenwerk an die Hochschulkasse überwiesen (z.Z. gesamt 162,- DM/Semester).
Studentenverbindung Ist ein freundschaftlicher Zusammenschluß von Studierenden. Die Wurzeln liegen in den alten Landsmannschaften. Obwohl Essen eine junge Universitätsstadt ist, gibt es auch hier einige.
Studienberatung, studentische Direkt neben der Fachschaft R11 T07 D11. Dort bieten kompetente StudentInnen während der öffnungszeiten ihre Beratung in Studienangelegenheiten an, was z.B. Hauptstudium, Probleme mit der PO etc. betrifft.
Studienordnung (StO) Dieses Papier regelt den genauen Verlauf und Ablauf des Studiums. Die StO wurde für BWL/VWL gleichzeitig mit der neuen PO eingeführt und sollte unbedingt sorgfältig gelesen werden.
Siehe den Prüfungsangelegenheiten-Artikel!
Uni-Start-Programm (USP, vergangenheitsform) (Alt: Mentorenprogramm) Ein aus Fachschaftsinitiative gegründetes und mit Landesmitteln unterstütztes Programm zur Einführung neuer StudentInnen in den universitären Alltag. Studentische Betreuung über zwei Semester. Geschichte.
Vollversammlung (VV) Findet am Fachbereich einmal pro Semester statt. Mitglieder der Vollversammlung sind alle StudentInnen des Fachbereichs. Die VV wählt z.B. die Fachschaft, aber nicht nur deshalb ist die Teilnahme an der VV empfehlenswert.
Vorleistungen In BWL/VWL müssen Vorleistungen in TBR, Soziologie oder Politik und Mathematik (I + II) erbracht werden. Ohne alle Vorleistungen bestanden zu haben, kann man nicht die letzte Vordiplomklausur schreiben.
Wichtig auch für’s BAföG. Für WiInf benötigt man eine Vorleistung in TBR. Alle Vorleistungen können sooft geschrieben werden, wie nötig.
Vorlesungskommentar Enthält die für den jeweiligen Fachbereich wichtigen Angaben zu Vorlesungen und übungen, die auch im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt sind. Außerdem Ergänzungen über Ablauf und Inhalte, Literatur etc.
Wirklich aktuell nur in der ersten Vorlesungswoche.
Vorlesungsverzeichnis Enthält alle Veranstaltungen an der Uni GHS Essen, sowie viele weitere nützliche und interessante Informationen. Wird von der Hochschule herausgegeben und ist im Buchhandel und im AStA erhältlich.
Das Vorlesungsverzeichnis ermöglicht Euch, auch mal Veranstaltungen in anderen Fächern zu besuchen, die Euch interessieren. Kostet ca. 8,- DM; für die Stundenplanerstellung reicht jedoch zumeist der Vorlesungskommentar voll aus.
Das Vorlesungsverzeichnis kann auch in der Bib und der Fachschaft eingesehen werden.
Zensur eine x-beliebige Zahl zwischen 1 und 4, oder gar 5 (meistens n.b.=nicht bestanden) die im Glaskasten am Prüfungsamt hinter einer 6- oder 7-stelligen Matrikelnr. auftaucht.
Motto: Vier gewinnt!!!

Zurück zu dem -> Ende

Zurück zu der Homepage mit dem Bären

Last date modified: 8/19/98 Admin: Gellert