Die Bibliothek


Auf dem Uni-Gelände befinden sich drei Bibliotheken.
Die "Bib" für Sozial- und Geisteswissenschaften (also auch für die WiWi's) befindet sich im roten Gebäude, erreichbar durch den Eingang R 11.
öffnungs- und Ausleihzeiten sind: Mo- Fr, 9-21 Uhr,
Information, Orts- und Fernleihstelle: Mo - Fr von 9 - 17 Uhr

Außerdem gibt es noch eine Bib für Naturwissenschaften im gelben und eine für Ingenieurwissenschaften im blauen Gebäude. Auch in diesem Bibliotheken kann man für sein Studium relevante Bücher finden, schaut dafür in dem Rechnersystem der Bib nach, denn das erspart euch unnötige Wege.
Da es jedoch nicht erlaubt ist, Taschen mit in die Bib zu nehmen, solllte man stets ein 5-DM Stück dabeihaben, um seine Sachen in den vor der Bib befindlichen Schließfächern zu deponieren. Die Tasche in dem Eingangsbereich der Bib liegen zu lassen ist nicht ratsam, da sie leider begehrte Objekte für Diebe sind.

Um einen Bibliotheksausweis zu erhalten ist ein Antragsformular auszufüllen, das an der Ausleihe in der Bib erhältlich ist, und der gültigen Personalausweis vorzuzeigen.
Empfehlenswert ist die gleichzeitige Beantragung eines Passwortes, so daß man selbst am PC Bücher verlängern oder vormerken kann. So erspart man sich eine Menge Zeit, wenn die Schlangen vor den wenigen Ausleihplätzen sehr lang sind. Je nachdem wieviel die Bib-Angestellten zu tun haben, kann man auf den beantragten Ausweis warten, meistens jedoch dauert es einige Tage bis der Ausweis fertig ist.


Das System

Im ERDGESCHOSS befinden sich die Information, die Ausleihe, die Fernleihe, Nachschlagwerke, Computer, Microfiche-Lesegeräte und Schreibmaschinen.
Die Computer in der Bib arbeiten mit dem Programm BABSY, das aus dem Auswahlmenue Leihverkehr (Vormerkungen, Verlängerungen) und dem Menue Information (Ausleihinfo, Benutzerinfo, Kataloginfo) besteht. Die Benutzung der Computer wird in der Bibliotheksführung genau erklärt. Gegenüber der Computertische befindet sich ein einzelnes Exemplar, der CD-ROM-PC. Er arbeitet mit dem Erwerbungssystem EASY, das Auskunft über Bücher, die seit Januar 1990 angeschafft worden sind, gibt. Das Programm gibt aber keine Informationen über den Gesamtbestand der Universitätsbibliothek. Die Informationen des Programms EASY überschneiden sich von 1992 an größtenteils mit den Informationen der Microfiche-Kataloge; sie bieten für die Kataloge der Microfiche allerdings keinen Ersatz. Informationen zur Benutzung des Computerprogramms befinden sich am Computer. Die Microfiche enthalten alle Bücher, die in der Universitätsbibliothek im Bestand sind. Bei den Microfiche-Lesegeräte können Microfiche aus dem Hauptkatalog, Stichwortkatalog oder Anschlußkatalog (neuste Anschaffungen, die noch nicht in den anderen Katalogen enthalten sind) ausgewählt werden. Um Bücher vormerken zu lassen oder das Regal zu finden wo sie deponiert sind muß man die Signatur des Buches anhand der Microfiche heraussuchen. Nur Bücher die mit einer ungeraden Ziffer in der Signatur beginnen sind ausleihbar. Entgegen der Grundregel sind auch Bücher mit geraden Ziffern ausleihbar, allerdings nur von Freitag 14:00h bis Montag 10:00h.

Die Signatur besteht aus:
2 Ziffern (21=Standort und ungerade Zahl),
3-4 Buchstaben (PRH= Systemstelle, welches Regal),
2-5 Ziffern (152 = lfd. Nr. und Prüfziffer).
Hinzu kommt 1 Klammerzahl (2) = Auflage, 1 Minuszahl (-3) = bei mehreren Bänden und eine Pluszahl (+8) =bei mehreren Exemplaren (s.a. Faltblatt „Kataloge").

Im 1. OBERGESCHOSS (linker Eingang) befinden sich die Bücher (oder auch nicht), die man als WiWi braucht sowie die Semesterapparate. In den Semesterapparaten haben die Prof's die Möglichkeit, die Literatur, die für ihre Veranstaltungen erforderlich ist, zu "deponieren". Die Bücher können nicht ausgeliehen werden, allerdings ist ein Blick in den Semesterapparat sinnvoll, um festzustellen, ob sich die Anschaffung eines bestimmten Buches lohnt usw.

Ist das Buch dann nicht zu finden, kann das verschiedene Gründe haben:

  1. Das Buch ist ausgeliehen.
    Ihr könnt es vormerken lassen, was aber 4-6 Wochen dauern kann. Die Vormerkung kann man auch am PC selbst durchführen, wenn man ein Passwort hat. Ihr werdet dann schriftlich benachrichtigt, wofür Ihr dann bei Abholung des Buches 1.- DM bezahlen müßt.
  2. Das Buch ist im Semesterapparat.
    Dann kann man sich die Teile, die man benötigt, kopieren.
  3. Das Buch ist geklaut worden.
    Da kann man dann gar nichts mehr machen.
  4. Das Buch ist nicht mehr da, wo es stehen sollte.
    Es ist dann wahrscheinlich von einem Kommilitonen verstellt worden. Es ist dann nur für ihn, aber für keinen anderen mehr auffindbar.

Begibt man sich von dem Treppenhaus in den rechten Eingang des 1. Obergeschosses, so kommt man u.a. zu den CD-ROM-Computer und der Mediothek. Die Computer enthalten diverse Datenbänke, die eine umfangreiche Suche nach bestimmten Büchern anhand von

Autorennamen oder Stichwörter ermöglichen. Es werden sämtliche Buch- und Zeitschriftentitel angezeigt, die es zu den eingegebenen Namen oder Stichwörter gibt. Lediglich ein Bruchteil davon (wenn überhaupt) ist in der Essener Bib zu finden.

Bücher, Zeitschriften- und Zeitungsartikel und andere Publikationen aus den Bereichen BWL, VWL, Weltwirtschaft und So-zialwissenschaften seit 1975 sind in den Datenbänken WISO I - III zu finden.
Diese Recherchen bieten sich vorwiegend für das Hauptstudium an, um Literatur für die Seminararbeit oder Diplomarbeit zu suchen.

Um einen Ein- bzw. überblick über CD-Rom zu erhalten ist eine CD-Rom-Führung unbedingt empfehlenswert. Sie findet mittwochs um 13.15 Uhr in der Mediothek der BiB statt (Dauer ca. 1 Stunde). Zusätzlich gibt es spezielle Führungen für die Fachrichtungen BWL, VWL, Recht (derzeit donnerstags um 11:15). Desweiteren liegen umfangreich Informationsblättchen zu den jeweiligen Datenbänken und Programmen in der Mediothek aus.

Im 2. OBERGESCHOSS findet man Zeitungen und Zeitschriften.
Die Kartei besteht hierbei in Form eines Kataloges, in dem die Zeitschriften alphabetisch geordnet sind. Zeitschriften sind nicht entleihbar, können aber in der Bib kopiert werden.
übrigens hat man die Möglichkeit, verschiedene Zeitschriften zu lesen wie z.B. Wall Street Journal, Financial Times usw.

Zu guter Letzt noch ein Rat: Falls Ihr bestimmte Bücher nicht in der Essener Bib findet, geht in anderen Uni-Bibs suchen. Dort habt Ihr meistens mehr Erfolg!

Eine direkte Einführung in die Systeme der BIB sowie einen tollen von Studenten in den 70er Jahren gemachten Bib-Film gab es bisher immer in der OWoche zu sehen.

Weiter mit der Tour Hochschulsport

Zurück zu dem

Zurück zu der Homepage mit dem Bären

Last date modified: 8/19/98 Admin: Gellert